Forderungen der Verbändeplattform-Grünland zur GAP-Reform

Das Anliegen kurz zusammengefasst:
Die EU-Kommission plant ab 2028 eine Reform der GAP mit Zusammenlegung von EGFL und ELER zu einem „Single Fund“ und geringerer Mittelausstattung. Die Verbände warnen vor einer Schwächung der gemeinsamen Agrarpolitik, Renationalisierung und Wettbewerbsverzerrungen. Sie fordern ein stabiles EU-Agrarbudget, Vereinfachung der Regelungen und den Erhalt der bewährten Zwei-Säulen-Struktur. Direktzahlungen und Umweltleistungen sollen weiter verlässlich gefördert werden. Kappung, Degression und Kürzung der Kofinanzierung werden abgelehnt. Grünlandbetriebe seien zentral für Biodiversität, Klimaschutz und Ernährungssicherheit. Eine stabile, tierhaltungsfreundliche GAP sei notwendig, um Grünlandflächen und ländliche Räume langfristig zu sichern.

Hier das Das Grundsatzpapier im Original