Bergmähder am Hochgern in den Chiemgauer Alpen
ein Bericht über die Arbeit von Christian Tegethoff
Weitere hilfreiche Informationen zur Reaktivierung von Almen finden Sie unter folgenden Adressen:
https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/beweidung/6_5_almwirtschaft.htm
http://www.almenvielfalt.com/
Merkblatt Artenschutz Nr. 35
des Bayerischen Landesamts für Umwelt
(Mehlbeeren & Ebereschen der AlpenGattung Sorbus)
Artikel aus Almbauer 06-2019:
Almunkräuter
Nachfolgenden Informationen wurden nach bestem Wissen von Beratern der Landwirtschaftsämter im Voralpenraum zusammengestellt. Eine Haftung für die enthaltenen Empfehlungen wird nicht übernommen. Es gelten die Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes. Wir danken den Autoren für ihre Beiträge.
Ackerkratzdistel | Beinwell | Brombeere |
Adlerfarn | Klappertopf | Kreuzkraut |
Binsen | Rossminze | stumpfblättriger Ampfer |
weißer Germer | Zwergholunder |
BR-Film:
Weidepflege auf der Alm
Bergweiden werden immer seltener bewirtschaftet.
Die Folge: Sie wachsen allmählich zu. Ohne Eingriffe des Menschen wären die meisten Hänge in weniger als 100 Jahren vollständig bewaldet. Wie Wissenschaftler das verhindern wollen …
Schwendzeiten für die Grün-Erle unter Einbeziehung des Mondes
Fehlalarm-was dann?
Vorschriften bei Schwendfeuern auf der Alm