Vertragsnaturschutz in der Praxis: Beweidung der Almen und Alpen

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), des Bayerischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und des Bayerischen Bauernverbands (BBV)
25./26.6. 2019 in Garmisch-Partenkirchen, Sitzungssaal des Landratsamtes

Tagungsort
Garmisch-Partenkirchen

Leitung
Dr. Bettina Burkart-Aicher, ANL, Dieter Pasch, ANL

Kosten

Teilnehmerbeitrag: 100 €; Bitte beachten Sie unsere Kostenregelung: www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kostenregelung/ langfassung/index.htm
Tagungspauschale: … (Verpflegung laut Detailprogramm) – keine Befreiung möglich! Unterkunft: wird nicht angeboten

Veranstalter

Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6, 83410 Laufen

Telefon +49 8682 8963-0
Telefax +49 8682 8963-17
anmeldung@anl.bayern.de

www.anl.bayern.de

Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per Post, Fax oder E-Mail.

Programmablauf

Dienstag, 25. Juni 2019

10:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dieter Pasch, ANL und Stefan Köhler, BBV Umweltpräsident

11:00 Uhr
Der Zustand der Almen und Alpen in Bayern aus ökologischer Sicht
Alfred Ringler

11:45 Uhr
Almwirtschaft jetzt und in Zukunft
Georg Mair, für den Alm- und den Alpwirtschaftlichen Verein

12:15 Uhr
Aktuelles zum Wolfsmanagement in Bayern
Dr. Erik Settles, StMUV und Dr. Christian Köpl, StMELF

12:45 Uhr
Naturschutz-Förderungen für eine besonders naturverträgliche Almwirtschaft
Wolfram Güthler, StMUV

13:15 Uhr Mittagsimbiss

14:15 Uhr
Biodiversitätsprojekte und Landschaftspflegemaßnahmen auf Almen
Christiane Mayr, Reg. v. Oberbayern

14:30 Uhr
Naturschutz und Almwirtschaft ziehen an einem Strang im Bergsteigerdorf Sachrang
Das Biodiversitätsprojekt „Artenvielfalt durch Landwirtschaft – Das Bergbauernmodell Sachrang“
Dr. Markus Höper und Sebastian Pertl, Bergbauernmodell Sachrang

15:00 Uhr
Erfolgreiche Adlerfarnbekämpfung auf der Zelleralm als Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie
Josef Faas, Untere Naturschutzbehörde Miesbach und Josef Bauer, Almbauer

15:30–20:00 Uhr (mit Brotzeit)
Exkursion zu den Flächen der Weidegenossenschaft GAP, Vorstellung der aktuellen Situation sowie verschiedener Pflegeversuche
Wolfgang Kraus, Untere Naturschutzbehörde Garmisch-Partenkirchen und Josef Glatz, Weidegenossenschaft Garmisch-Partenkirchen

Mittwoch, 26. Juni 2019

08:30 Uhr
Beweidungskonzepte auf Almen, Ansätze aus Deutschland und Österreich
Dr. Susanne Aigner, Ingenieurbüro für Biologie

09:15 Uhr
Nachhaltige Beweidung von Alm- und Alpflächen bei Beachtung des Klimawandels
Siegfried Steinberger, Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

09:45 Uhr
Natura 2000: Managementpläne für die Almen
Thomas Eberherr, Reg. v. Oberbayern

10:30 Uhr Kaffee/Tee

11:00 Uhr
Möglichkeiten zur Förderung des Birkhuhns am Beispiel der Alpen Prinschen in Gunzesried und Balderschwang
Hubert Heinl, Bayerische Staatsforsten und Ethelbert Babl, Landesbund für Vogelschutz e.V.

11:30 Uhr
Reaktivierung aufgelassener Almen am Beispiel der Brunnenkopf-Alm
Dr. Michael Dannemann, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Garmisch und Michi Weiss, Almbauer

12:00 Uhr
Konzepte zur Zukunftssicherung von Almen und Alpen:
Handlungsstränge und Arbeitsaufträge
Josef Glatz , Bezirksalmbauer und stellv. Vorsitzender des AVO
Almbewirtschafter/in Familie
Peter Strohwasser, Untere Naturschutzbehörde GAP
Erster Bürgermeister Josef Loferer, Schleching

13:00 Uhr
Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Imbiss