Die nächsten Termine:
Datum Veranstaltung Beginn Ort Text
Mi.,06.08. Hauptalmbegehung 6.30 Rupolding
Walderlebniszentrum UrschlauVorab-Info:
Ablaufplanung
So.,12.10. Almbauerntag Ruhpolding
Wichtige Information
aus der Gemeinde Aschau i.Chiemgau
Die 3. Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 231 aus Bad Reichenhall führt in der Zeit vom 1. bis 4. Juli eine Großübung im Kampenwandgebiet durch. Dabei kommen unter anderem auch Hubschrauber zum Einsatz. Wir möchten Sie darüber informieren, dass es insbesondere auf der Almstraße zu vermehrtem Aufkommen kommen kann. Bitte berücksichtigen Sie dies – auch im Hinblick auf Ihr Almvieh und andere sensible Bereiche.
Die Gemeinde Aschau i. Chiemgau bittet um Verständnis und Rücksichtnahme während der Übung.
Herzlich Willkommen: Brigitte Meier ist die neue AVO-Geschäftsführerin
Im neuen Almbauern 07/2025 stellt sich Frau Meier vor und hier auf der AVO-Heimseite können Sie schon vorab das Vorstellungsschreiben lesen!
Hauptalmbegehung 2025 im Almbezirk Ruhpolding

An der Haaralm erfolgt um ca. 14:00 Uhr die Mittagsrast.
Der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern führt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ruhpolding und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein am Mittwoch, den 6. August 2025, seine 78. Hauptalmbegehung durch. Mit Bussen werden die Teilnehmer ab 6:30 Uhr von Urschlau zur Thoraualm hinaufgefahren. Bitte 10.- Euro für den Shuttlebus bereithalten. Die letzte Busfahrt
vom Parkplatz in der Urschlau erfolgt um 8:15 Uhr.
Die reine Gehzeit beträgt 5 1/2 Stunden vorwiegend auf alpinen Steigen und Pfaden sowie Forststraßen und Almwegen. Trittsicherheit und Kondition sind neben bergtauglicher Ausrüstung Voraussetzung für die Teilnahme.
Hier können Sie vorab eine Ablaufplanung einsehen, wie sie auch im Almbauern 07/2025 veröffentlicht wird.
Bemerkenswert:
Neu erschienene 31-seitige Dokumentation zum Thema:
Extensive Weidewirtschaft und Große Beutegreifer
Leitlinien für den Umgang mit Zielkonflikten in der praktischen Naturschutzarbeit
vom Institut für Angewandten Naturschutz
Das Dokument behandelt die Zielkonflikte zwischen extensiver Weidewirtschaft und dem Schutz großer Beutegreifer wie Wolf, Braunbär und Luchs im Alpenraum. Es analysiert die ökologischen, rechtlichen und praktischen Herausforderungen und bietet Leitlinien für den Umgang mit diesen Konflikten.
Sie finden das Original in diesem Link!
Die uneingeschränkten Rechte des Textes liegen beim Autor:
Institut für angewandten Naturschutz, Geitau 65, 83735 Bayrischzell
eska111@gmx.de