Der international anerkannte Wildbiologe Dr. Michael Stubbe stellte in seinem Beitrag zum aktuellen Stand der Wolfsdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland unter anderem das 14 Punkte umfassende Positionspapier der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung vor.
Mittlerweile erhältlich ist auch der Tagungsband zum letztjährigen Wolfssymposium in Halberstadt, bei dem internationale Wissenschaftler aus aller Welt über vier Tage ihre Kenntnisse zum Wolf vorstellten. Auch unser ehemaliger Vorsitzender Georg Mair kam in Halberstadt zu Wort und stellte die Wirtschafts- und Sichtweise der Almwirtschaft und deren Konflikte mit dem Wolf vor.
Bei Interesse kann der Tagungsband zum Preis von 30.- Euro über die Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung bezogen werden.
Archiv der Kategorie: Nachrichten
Verfassungsmedaille für Georg Mair
Im Rahmen eines Festaktes im Landtag wurden am 7. Februar insgesamt 43 bayerische BürgerInnen mit der Bayerischen Verfassungsmedaille von Landtagspräsidentin Ilse Aigner ausgezeichnet. Darunter auch der langjährige ehemalige AVO-Vorsitzende Georg Mair, der Leserschaft des Almbauer besser bekannt als Schömmer Irgl. In einer Reihe mit Helmut Brunner, Iris Berben oder Luise Kinseher erhielten die Geehrten ihre Medaillen in Gold oder Silber.
Landtagspräsidentin Aigner bezeichnete Mair als Gesicht und Stimme der oberbayerischen Almwirtschaft, der mit Beharrlichkeit und Kompetenz Hervorragendes für die Almwirtschaft geleistet habe. Seiner jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeit zum Erhalt von Natur und Landschaft, sei es als Vorsitzender des Almwirtschaftlichen Vereins, als Kommunalpolitiker oder als Vorsitzender des Fördervereins Bundesminister Josef Ertl und Helmut Silbernagl, gebührt großer Respekt. Die Verfassungsmedaille in Silber ist hierfür ein deutlicher Beweis!
Foto: Rolf Poss | Bildarchiv Bayerischer Landtag
Neues von KuLaP und VNP
Anträge für KULAP und VNP
Bei vielen Betrieben sind Ende 2019 zahlreiche Verpflichtungen im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen (Kulturlandschaftsprogramm; KULAP und Vertragsnaturschutzprogramm; VNP) ausgelaufen. Auf Grund der verzögerten Umsetzungen der neuen EU Agrarförderperiode, die jetzt voraussichtlich erst 2023, statt wie ursprünglich angedacht 2020, starten wird, gibt es bei der bevorstehenden Antragstellung, einiges zu beachten.
KULAP:
Ein Neueinstieg ist nur bei sehr wenigen ausgewählten Maßnahmen möglich. Für einen Großteil der Maßnahmen gibt es die Möglichkeit einer Anschlussverpflichtung für weitere 3 Jahre. Aufpassen: Da nicht gewährleistet ist, dass im Verlängerungszeitraum jedes Jahr alle bisherigen Maßnahmen angeboten werden, sollte man sich einen möglichen Ausstieg oder ein Pausieren bei einer KULAPMaßnahme gut überlegen.
VNP:
Neueinstieg und Folgeverträge sind wie in der Vergangenheit möglich. Nehmen sie baldmöglichst Kontakt mit der zuständigen unteren Naturschutzbehörde auf, ob Flächen „VNP-fähig“ sind und ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/ und bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter am Amt für Ernährung. Landwirtschaft und Forsten.
Die Anstragstellung ist nur noch online über iBALIS möglich.
Bilder vom Almbauerntag 2019
Umwege zum Almbauerntag
Durch die Vollsperrung der B2 zwischen Eschenlohe und Oberau müssen Sie bei der Anfahrt zur Hauptausschusssitzung am Samstag bzw. zum Almbauerntag am Sonntag voraussichtlich mit weiteren Umwegen rechnen!
Nachdem die A 95 direkt in die B 2 und damit in den Baubereich einmündet, wird der Verkehr ab Dienstag, 8. Oktober 2019 bis Samstag, 12. Oktober 2019 an der An-schlussstelle Murnau / Kochel von der Autobahn aus- und umgeleitet.
Die westliche Umfahrungsroute verläuft über Murnau Richtung Saulgrub, Unter- und Oberammergau sowie Ettal nach Garmisch-Partenkirchen und weiter nach Mittenwald.
Die östliche Umfahrungsstrecke führt über Kochel und Walchensee Richtung Krün und dann nach Mittenwald.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch über die Pressemitteilungen des Staatl. Bauamts Weilheim.
Mahnfeuer der Weidetierhalter am 13. Sept.
Prominente Stimmen und Bilder zur Hauptalmbegehung
folgen Sie bitte den Links:
https://de-de.facebook.com/Bayern.Landtag/ https://www.facebook.com/MichaelaKaniberMdL/ Link zu Facebook funktioniert auch ohne Anmeldung.
Die Rückkehr – Wölfe in Bayern
Almpflegetag am 18. Juli, Anmeldung erforderlich!
Am Donnerstag, den 18 Juli, findet ein Almpflege- und Informationstag im Rotwandgebiet statt.
Ablauf:
Wir werden mit der Taubensteinbahn ins Almgebiet auffahren und über die obere Wallenburgeralm und die Wildfeldalm zur Kümpflalm wandern. Auf der Kümpflalm machen wir Mittagsrast und wandern dann über die Pötzingeralm zur Bushaltestelle bei der Winterstube. Die Rückfahrt zur Taubensteinbahn erfolgt mit dem Bus.
Referenten:
Christiane Mayr von der Regierung von Oberbayern
Josef Faas von der Unteren Naturschutzbehörde Miesbach
Torsten Schär vom Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee
Themen:
Sanierungsmaßnahmen nach Lawinenabgängen
Almpflegekonzepte
Schwendmaßnahmen
Gelenkter Tourismus
Es wird ein Unkostenbeitrag für die Bahn- und Busfahrt sowie die Mittagsbrotzeit erhoben. Bergtaugliche Ausrüstung sowie Getränke für unterwegs sind selbst mitzunehmen. Die reine Gehzeit beträgt ca. 4 Stunden. Der Almpflegetag richtet sich an Almpersonal und Almbewirtschafter gleichermaßen.
Anmeldung an der AVO Geschäftsstelle ist erforderlich:
Mo/Di/ Do von 8-15 Uhr unter 08024/460 4445.
Programm der Österreichischen Alpwirtschaftstagung
Der Vorarlberger Alpwirtschaftsverein und das Amt der Vorarlberger Landesregierung (Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum) laden herzlich zur
Österreichischen Alpwirtschaftstagung 2019
in Mellau/ Vorarlberg
vom 2. – 4. Juli 2019
ein.
Dienstag, 2. Juli 2019: DORFSAAL MELLAU
10.00 – 13.30 Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen
14.00 – 14.45 Uhr Begrüßung, Josef Türtscher, Obm. Vlbg. Alpwirtschaftsverein
Grußworte • Tobias Bischofberger, Bürgermeister Mellau, Ing. Erich Schwärzler, Obm. Almwirtschaft Österr., Mag. Markus Wallner, Landeshauptmann
14.45 – 15.45 Uhr Alpwirtschaft in Vorarlberg, Ing. Martin Rusch, Land Vorarlberg, Alpwirtschaft
Gesundheitlicher Mehrwert und Sonderwirkung von Almprodukten
Mag. Angelika Kirchmaier, Ernährungsexpertin
15.45 – 16.15 Uhr Kaffeepause | Jause mit regionalen Produkten
16.15 – 17.30 Uhr Die Bedeutung der Alpwirtschaft für die Gesellschaft und der besondere Wert der Alpprodukte, Josef Rupp, Privatkäserei Rupp
Alpwirtschaft-Tiere-Käse-Landschaft – Bedeutung für den Tourismus – was erwarten sich Gäste? Herlinde Moosbrugger, Bregenzerwald Tourismus
Mehr Klarheit und Sicherheit für die Almwirtschaft in der neuen GAP und höhere Wertschöpfung für die Betriebe, DI Johannes Fankhauser, Sektionschef Landwirtschaft beim BMNT
ab 20.00 Uhr Empfang durch die Vorarlberger Landesregierung (Dorfsaal Mellau)
Grußworte • Christian Gantner, Landesrat Josef Moosbrugger, LKÖ-Präsident
Alternativ-Programm für Begleitpersonen:
14.00 – 17.30 Uhr Rundgang Dorfplatz Schwarzenberg, Bauernhof be-greifen Familie Metzler – Egg
Mittwoch, 3. Juli 2019: ALPEN “DAMÜLS-AU-MELLAU”
Exkursion mit Vorstellung der Alpen
ca. 4,5 Stunden Gehzeit – Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich.
07.45 Uhr Treffpunkt/Abfahrt mit Bussen, ab Talstation Bergbahn Mellau zur Talstation der Uga-Bahn Damüls Alpe UGA
09.15 Uhr Begrüßung, Stefan Bischof, Bürgermeister Damüls,
Andreas Simma, Bürgermeister Au, Vorstellung der Alpe
09.45 Uhr Wanderung über die Alpe Hinterargen zur Alpe Mittelargen
Alpe MITTELARGEN
11.00 Uhr Vorstellung der Alpe mit Käseverköstigung
11.30 Uhr Wanderung zur Alpe Sack
Alpe SACK
12.00 Uhr Mittagessen und Alpvorstellung
13.30 Uhr Wanderung zur Alpe Obere
Alpe OBERE
15.00 Uhr Alpvorstellung
16.00 Uhr Wanderung zur Alpe Wurzach
Alpen WURZACH und KANIS
16.30 Uhr Vorstellung der Alpen
17.00 Uhr Wanderung von der Alpe Wurzach zur Roßstelle Mellau, Jause mit anschließender Talfahrt Bergbahn Mellau (Letzte Talfahrt: 19 Uhr), Tanz & Musik der Trachtengruppe Mellau
20.30 Uhr Abendveranstaltung am Gemeindeplatz Mellau
Donnerstag, 4. Juli 2019: ALPEN “BEZAU”
Exkursion mit Vorstellung der Alpen
ca. 2,5 Stunden Gehzeit – Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich.
08.00 Uhr Treffpunkt/Abfahrt mit Bussen, ab Talstation Bergbahn Mellau zur Talstation Seilbahn Bezau, Bergstation BEZAU-BAUMGARTEN
09.00 Uhr Begrüßung mit Aperitif auf der Bergstation Baumgarten, Guido Flatz, Obm. Regio Bregenzerwald; Gerhard Steurer, Bürgermeister Bezau; Bernhard Kleber, Bürgermeister Andelsbuch
Vorstellung der Region und der Gemeinden
10.00 Uhr Wanderung zur Alpe Hintere Niedere Alpe HINTERE NIEDERE
10.30 Uhr Vorstellung der Alpe
11.00 Uhr Wanderung zur Alpe Kassa Wildmoos
Alpe KASSA WILDMOOS
12.00 Uhr Alpmesse mit Generalvikar Rudolf Bischof
Vorstellung der Alpe
Mittagessen
Abschluss der Tagung, Ing. Erich Schwärzler, Obm. Almwirtschaft Österreich
14.00 Uhr Wanderung über die Alpe Greußings Wildmoos zur Mittelstation Sonderdach mit anschließender Talfahrt (Letzte Talfahrt: 17 Uhr)
Veranstalter
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum
Vorarlberger Alpwirtschaftsverein
Anmeldung
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum
Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz
T +43 5574 511 25105 | landwirtschaft@vorarlberg.at | www.vorarlberg.at
Bankverbindung: IBAN: AT91 5800 0000 1003 5112
Verwendungszweck: Alpwirtschaftstagung 2019 | Tagungsbeitrag: € 165,00
Unterkünfte
Mellau Tourismus | Platz 292, 6881 Mellau
T +43 5518 22 03 | tourismus@mellau.at | www.mellau.com
Tagungszentrum
Dorfsaal Mellau | Platz 551, 6881 Mellau | T +43 5518 2204
Anreise
mit dem Auto
Rheintalautobahn A14 Abfahrt Dornbirn Nord – Richtung Bregenzerwald –
Alberschwende – Egg – Mellau
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Finden Sie unter www.vmobil.at