Aufgelesen

Erstellt am: 02. Februar 2017

Almen sind kein Streichelzoo
Ein Ratgeber für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren
[gview file=”http://oimwirtschaft.net/wp-content/uploads/2018/05/Streichelzoo.pdf”]


 

Mitglied werden

Wer Mitglied beim Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern werden möchte, muss nur die Einverständniserklärung ausdrucken und dann ausgefüllt und unterschrieben an die Geschäftsstelle in Holzkirchen schicken.

Im Mitgliedsbeitrag ist auch der Bezug der Fachzeitschrift Der Almbauer enthalten.

[gview file=”http://oimwirtschaft.net/wp-content/uploads/2018/05/einverstaendniserklaerung.pdf”]

Termine

DatumVeranstaltungBeginnOrtText
Do., 16.05.Online-Infoveranstaltungen zur FAL-BY-App19.00OnlineLink zum AELF-HK
Mi., 22.05.Online-Infoveranstaltungen zur FAL-BY-App19.30OnlineLink zum AELF-HK
Do., 04.07.Online-Infoveranstaltungen zur FAL-BY-App19.00OnlineLink zum AELF-HK
Mi., 07.08.Hauptalmbegehung Oberammergau

Die Almwirtschaft in Oberbayern

Zur Geschichte der Almwirtschaft:

Die Geschichte der Almwirtschaft reicht weit zurück und hat ihren Ursprung weit vor der Gründung der meisten Benediktinerklöster im 8. Jahrhundert. Schriftzeichen südlich der im Landkreis Miesbach gelegenen Blauberge weisen darauf hin, dass schon vor nahezu 2000 Jahren Menschen in diesem Gebirgstal und seiner Umgebung ansässig waren. In seinem Buch “Almsommer” berichtet hierzu der bekannte Almexperte Helmut Silbernagl: “In den Tegernseer Bergen wurden Felsritzungen gefunden, die der Römerzeit (15 v. Chr. bis 500 n. Chr.) zugeordnet werden können. Sensationell deswegen, weil diese römerzeitlichen Ritzungen und Felszeichnungen das erste Mal überhaupt in den nördlichen Kalkalpen nachgewiesen werden konnten und auf eine almwirtschaftliche Tätigkeit vor 1800 bis 1900 Jahren schließen lassen.” Später entstanden im alpinen Raum Klöster, die viele Menschen brauchten, um den dichten Wald zu roden und landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Mit späten Klostergründungen im 12. und 13. Jahrhundert dürfte die Besiedelung des Gebirgsraumes und die Rodung der Almen weitgehend abgeschlossen gewesen sein. Der Mensch hätte in dieser Gebirgslandschaft ohne Rinder, Schafe und Ziegen, die als Wiederkäuer mit Hilfe des Vormagensystems zur Verwertung von Raufutter wie Gras und Heu in der Lage sind, nie überleben können. Ohne Rind, die Gras und Heu in hochwertige Lebensmittel wie Milch und Fleisch umwandeln können, gibt es keine alpine Kulturlandschaft. Das gilt heute genauso wie früher! Während die landwirtschaftlichen Flächen im Tal ausschließlich der Gewinnung von Winterfutter dienten, wurden Rinder, Schafe und Ziegen zur Weide in die Wälder und auf die Almen getrieben. Am ältesten sind die Hochalmen, da dort aufgrund der dünneren Waldbestockung schon immer mehr Gras wuchs als in den niedrigeren Lagen mit dichterem Waldbewuchs.

Bezirksalmbauernschaften

Der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern gliedert sich in 14 Bezirksalmbauernschaften, an deren Spitze jeweils ein Bezirksalmbauer und dessen Stellvertreter stehen.

NameAlmbezirk,
Funktion
MitgliederLandkreisBild
Stangassinger KasparBerchtesgaden,
Bezirksalmbauer
128Berchtesgadener Land
Lenz GeorgBerchtesgaden,
Stellvertreter
Berchtesgadener Land
Hacher GeorgGrassau,
Bezirksalmbauer
71Traunstein
Lackerschmid WolfgangGrassau,
Stellvertreter
Traunstein
Mühlberger FranzReit im Winkl,
Bezirksalmbauer
32Traunstein
Speicher PankrazReit im Winkl,
Stellvertreter
Traunstein
Böddecker LudwigRuhpolding,
Bezirksalmbauer
114Traunstein
Haßlberger MaximilianRuhpolding,
Stellvertreter
Traunstein
König MariaSchleching,
Bezirksalmbäuerin
61Traunstein
Heiß MaxSchleching,
Stellvertreter
Traunstein
Bauer WolfgangAibling,
Bezirksalmbauer
63Rosenheim
Kolb HansAibling,
Stellvertreter
Rosenheim
Müller JakobAschau,
Bezirksalmbauer
125Rosenheim
Pfaffinger SebastianAschau,
Stellvertreter
Rosenheim
Vogt NikolausBrannenburg,
Bezirksalmbauer
42Rosenheim
Gschwendtner HansBrannenburg,
Stellvertreter
Rosenheim
Kern SeppOberaudorf,
Bezirksalmbauer
83Rosenheim
Steinmüller JosefOberaudorf,
Stellvertreter
Rosenheim
Daxlberger FranzSamerberg,
Bezirksalmbauer
76Rosenheim
Auer HansSamerberg,
Stellvertreter
Rosenheim
Schreyer NikolausMiesbach,
Bezirksalmbauer
434Miesbach
Leitner MartinMiesbach,
Stellvertreter
Miesbach
Maier AntonTegernsee, Bezirksalmbauer152Miesbach
Kiening HansTegernsee,
Stellvertreter
Miesbach
Probst HansTölz,
Bezirksalmbauer
259Bad Tölz-Wolfratshausen
Kohlauf NikolausTölz,
Stellvertreter
Bad Tölz-Wolfratshausen
Glatz SeppWerdenfels,
Bezirksalmbauer
180Garmisch-Partenkirchen
Grasegger NikolausWerdenfels,
Stellvertreter
Garmisch-Partenkirchen

Historischer Überblick:

Vorstandschaft seit Okt. 2019

Von rechts: Der neue Vorsitzende Josef Glatz mit seinem Stellvertreter Jakob Müller, der bisherigen Vorsitzende Georg Mair, Susanne Krapfl als Schriftführerin, dritter Vorsitzender Nikolaus Schreyer und Kassier Christian Neuner